- Wasserstoff-Sauerstoff-Brenner
- mводороднокислородная горелка
Russisch-Deutsches worterbuch der schweß-und lottechnik. - MOSKAU "RUSSKIJ JAZYK". Dr. d. techn. Wissenschaften M. W. POPLAWKO-MICHAJLOV. 1985.
Russisch-Deutsches worterbuch der schweß-und lottechnik. - MOSKAU "RUSSKIJ JAZYK". Dr. d. techn. Wissenschaften M. W. POPLAWKO-MICHAJLOV. 1985.
Wasserstoffenergietechnik — Wasserstoff|energietechnik, Wasserstofftechnologie, ein Gebiet der Energietechnik mit dem Ziel, Wasserstoff für die Energiegewinnung nutzbar zu machen. Wasserstoff ist ein in sehr vielen Bereichen umweltverträglich einsetzbarer Energieträger.… … Universal-Lexikon
Rohrherstellung — Rohrherstellung, hier insbesondere die Herstellung von Metallröhren; vgl. a. Rohre, Rohrleitung. I. Herstellung gußeiserner Röhren. Die Verfahren und Einrichtungen zur Massenerzeugung gußeiserner Röhren unterscheiden sich vorzugsweise durch das… … Lexikon der gesamten Technik
Schweißen [1] — Schweißen, die Verbindung zweier Metallstücke in hocherhitztem, plastischen Zustand unter Druck oder Schlag. Allgemeines. Meißens sind es Stücke gleichen Materials, die durch Schweißen vereinigt werden sollen; verschiedene Materialien lassen sich … Lexikon der gesamten Technik
Leuchtgas — (hierzu Tafel »Leuchtgasbereitung«), ein mit leuchtender Flamme brennendes Gasgemisch, das aus Steinkohlen, seltener aus Holz, Torf, Braunkohlen, bituminösen Schiefern, Öl, Harz, Fettabfällen, Pech, Schieferöl, Petroleum und Petroleumrückständen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schweißen [2] — Schweißen. 1. Das Lichtbogenschweißverfahren (s. Bd. 8, S. 12) wird hauptsächlich zum Zusammenschweißen gebrochener und Ausbessern fehlerhafter (poröser) wertvoller Grau und Stahlgußstücke, zur Ausführung vereinzelt vorkommender… … Lexikon der gesamten Technik
Autogenes Schweißen und Schneiden der Metalle — Autogenes Schweißen und Schneiden der Metalle. Die Schwierigkeiten, die sich besonders dem Schweißen größerer Gegenstände im Schmiedefeuer entgegenstellten, zeitigten den Wunsch nach einem diese Schwierigkeiten beseitigenden Schweißverfahren. Es… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Acetylen [1] — Acetylen (Aethin, Klumegas), ein gasförmiger Kohlenwasserstoff von der Zusammensetzung C2H2 und der Konstitution CH ≡ CH. Molekulargewicht 26. (In 100 Teilen C: 92,31, H: 7,69.) Von Davy im Jahre 1830 entdeckt, von Berthelot 1860 näher… … Lexikon der gesamten Technik
Lampe [1] — Lampe, Vorrichtung, um bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Fette (Öle) zu brennen, theils zur Beleuchtung, theils zur Erhitzung. I. In den zur Beleuchtung (s.d.) dienenden L n soll durch Verbrennung eines geeigneten Materials Licht entwickelt… … Pierer's Universal-Lexikon
Eisenverhüttung — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… … Deutsch Wikipedia
Erzverhüttung — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… … Deutsch Wikipedia
Hüttenindustrie — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… … Deutsch Wikipedia